战略管理咨询:如何帮助企业制定长期发展规划

在瞬息万变的商业环境中,企业要想实现基业长青,必须制定清晰、前瞻性的长期发展规划。战略管理咨询,正是帮助企业实现这一目标的关键。它不仅仅是一种服务,更是企业在复杂市场中航行的指南针,为企业提供专业的分析、建议和支持,助力企业制定和实施有效的长期发展战略,从而实现可持续的价值增长。

战略管理咨询:价值、服务与角色

战略管理咨询的核心在于其专业性、客观性和系统性。不同于企业内部的管理职能,管理顾问以独立的身份提供服务,他们拥有丰富的行业经验和跨领域的广阔视野,能为企业带来“最佳实践”。这种外部视角是其核心优势,正如管理咨询的定义所强调的。专业的咨询顾问通常拥有其专有的方法论和框架,用于识别问题、制定方案,能够系统地引导企业进行战略规划和决策。他们深入了解客户的业务,运用各种分析工具和框架(如SWOT分析、PEST分析、波特五力模型等),帮助企业全面评估内外部环境,为企业战略制定提供坚实的基础。

全面的服务范围

战略管理咨询的服务范围极为广泛,几乎涵盖了企业发展的各个关键领域。根据战略咨询的划分主要领域包含:企业战略、业务模型转型、经济政策、兼并与收购(M&A)、组织战略、职能战略(如营销、人力资源、供应链等)、战略与运营以及数字化战略。这些服务并非孤立存在,而是相互关联、相互支持,共同构成一个完整的战略管理体系,为企业提供全方位的支持。

战略顾问的角色

战略顾问不仅仅是建议者,更是企业战略制定的积极参与者和合作伙伴。他们深入参与企业的战略制定过程,从目标设定到战略实施,提供全程支持。具体来说,战略咨询顾问的主要工作包括:深入研究和分析企业目标、提供战略和生产战略建议、协助进行预算和机会管理。战略顾问还会帮助企业识别新的市场机会和潜在的风险,并运用专业工具评估不同战略选择的风险收益,协助企业做出明智决策。

战略制定与动态调整

企业发展战略的制定并非一蹴而就,而是一个系统性、科学性的过程。它通常包括:战略调查与思考、战略草案的提出、战略咨询与优化、战略决策与发布等关键步骤。在每个阶段,战略管理咨询都发挥着关键作用,以确保战略的科学性和可行性。战略调查阶段,咨询顾问运用专业的市场调研方法和行业分析模型,帮助企业全面、客观地评估自身所处的环境;战略草案提出阶段,咨询顾问协助企业高管团队进行战略研讨,形成具有共识的战略草案;战略咨询与优化阶段,顾问运用其专业知识和经验,对草案进行评估和优化;战略决策与发布阶段,咨询顾问协助企业进行战略宣贯和沟通。

战略的持续调整

在当今快速变化的商业环境中,企业发展战略需要具备动态调整的能力。战略管理咨询可以帮助企业建立战略动态调整机制。这意味着企业需要密切关注市场变化、竞争动态以及内部运营情况,定期评估和调整现有战略。例如,通过平衡计分卡等工具,企业可以跟踪关键绩效指标,及时发现战略执行中的偏差;通过情景规划等方法,企业可以预测未来可能出现的不同情景,并制定相应的应对策略。简而言之,持续的战略调整能够确保企业始终保持战略的灵活性和适应性,从而在不断变化的市场中立于不败之地。

战略管理咨询的考量因素

虽然战略管理咨询能带来诸多益处,但企业在选择时也需要考虑一些关键因素。首先,咨询顾问需要时间深入了解企业情况,这意味着企业需要投入时间和资源。其次,咨询费用可能较高,对于预算有限的企业,这可能是一个挑战。为了克服这些挑战,企业在选择战略管理咨询服务时,应明确自身需求和预算,选择经验丰富、信誉良好的咨询公司;与咨询顾问充分沟通,明确咨询目标和范围;建立有效的合作机制,确保咨询顾问能够充分了解企业情况;积极参与咨询过程,将咨询成果转化为企业内部的知识和能力;最后,建立科学的评估体系,对咨询效果进行客观评估,确保咨询投入能够带来预期的回报。

案例分析:战略咨询助力企业转型

以一家国内知名家电企业为例。在2015年前后,该公司面临着市场竞争加剧、传统业务增长乏力等多重挑战。为了应对这些挑战,该公司决定与一家国际知名的战略管理咨询公司合作。咨询公司首先对该公司的内外部环境进行了全面深入的分析,发现该公司在产品创新、渠道管理、品牌建设等方面存在不足。基于分析结果,咨询公司为该公司制定了一整套转型升级战略:包括聚焦核心业务、加大研发投入、拓展新兴市场、优化渠道结构、提升品牌形象等。此外,咨询公司还协助该公司进行了组织架构调整、流程优化和人才培养等一系列变革措施。经过三年的努力,该公司成功实现了转型升级。根据公开数据显示,2018年,该公司营业收入同比增长15%,净利润同比增长20%,市场份额也稳步提升。这个案例充分说明了战略管理咨询在帮助企业应对挑战、实现转型升级方面的重要作用。

总结

战略管理咨询为企业提供了一套系统化的思考框架和专业的支持,帮助企业在复杂多变的环境中制定和实施长期发展规划。通过与经验丰富的战略顾问合作,企业可以更有效地应对挑战,抓住机遇,提升核心竞争力,实现可持续发展。换句话说,战略管理咨询是企业实现基业长青的重要推动力。

After Sales Management

Das After Sales Management bezieht sich auf den Service eines Unternehmens, wenn der Verkauf abgeschlossen ist. Es soll die Kundenzufriedenheit steigern und den Kunden an die Marke binden.

Der Kunde soll das Gefühl haben, dass die Kaufentscheidung richtig war, und ihn zu weiteren Käufen animieren. Dies hilft dem Unternehmen, Kunden langfristig an Ihre Marke zu binden. Das After Sales Marketing ist ein Teil des Kundenbeziehungsmanagements und ist als ein Teil des Verkaufsprozesses einzuordnen.

Grundsätzliches Ziel ist, den Verkauf nicht durch den Abschluss zu beenden, sondern den Kunden auch von anderen Dienstleistungen oder Produkten durch einen erweiterten Service zu überzeugen. Dies kann durch einen guten Kundendienst und Garantieleistungen genauso erreicht werden, wie durch eine gute Betreuung durch Mitarbeiter des Unternehmens.

Ein weiterer positiver Vorteil des After Sales Marketings kann es sein, mehr Informationen über Kunden und deren Wünsche zu erfahren. Dadurch lassen sich Markttrends leichter definieren, die dann in die Planung und Produktion einfließen können.

Die wichtigsten Punkte in einem Unternehmen für das After Sales Marketing sind der Service und die Wartung sowie der Vertrieb. Dadurch wird erreicht, dass den Kunden neue Produkte oder zusätzliche Dienstleistungen vorgestellt werden können. Mitarbeiter können dies durch persönliche Gespräche oder Textnachrichten in jeglicher Form erreichen. Auch der Einsatz von Gewinnspielen oder Produktproben ist ein beliebtes Marketinginstrument.

Mit dem richtigen After Sales Marketing sollen eine hohe Marktsättigung vermieden und klassische Werbemaßnahmen ersetzt werden. In bestimmten Märkten reichen sie nicht mehr aus, besonders wenn sie heiß umkämpft sind.

Unternehmen richten sich gerne mit ihren Werbemaßnahmen auf bestehende Kunden aus, da sie bereits als Zielgruppe identifiziert wurden und dementsprechend sehr effizient bedient werden können. Die meisten Werbemaßnahmen haben einen großen Streueffekt, weil viele Kunden angesprochen werden, die kein Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen der Unternehmen haben.

Das After Sales Management ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensplanung und wird auf dem globalen Markt auch in Zukunft eine immer größere Rolle einnehmen.

Customer Relationship Management (CRM)

Das Kundenbeziehungsmanagement spielt in allen Branchen eine immer größere Rolle. Auf einem globalen Markt ist die Ausrichtung des Unternehmens auf die Kunden eines der wichtigsten Unternehmensziele.

Ziel der Kundenpflege ist, die Kunden aktiv in die Beziehungsprozesse einzubinden. Dazu wird von den Mitarbeitern verlangt, die Kundenbeziehung zu dokumentieren und zu verwalten. Die Beziehung zu den Kunden soll langfristig ausgerichtet werden, was sich positiv auf den Erfolg des Unternehmens auswirkt.

Die Kundenbindung ist besonders wichtig, da die Gewinnung von Neukunden für ein Unternehmen sehr kostenintensiv sein kann. Ausschlaggebend für das Kundenbeziehungsmanagement ist, dass die Kundendaten für die jeweiligen Prozesse aufbereitet werden können und immer im Kontext zu den jeweiligen Prozessen eingesehen werden können.

Die Kundenpflege wird durch eine zielgerichtete Kommunikation unterstützt und von computergestützten Systemen bewertet, so dass die Verantwortlichen sich auf die hohen Kundenwerte konzentrieren können.

Das Kundenbeziehungsmanagement ist ein wichtiger Teil der Unternehmensführung und bezieht alle kundenbezogenen Prozesse in einem Unternehmen ein. Ein wichtiges Ziel der Kundenpflege ist, für den Kunden einen Mehrwert zu schaffen, der sich positiv auf den Umsatz des Unternehmens auswirkt. Die Daten, die durch die computergestützten Systeme zur Verfügung stehen, helfen bei der Analyse der Kundenerwartungen und wie das Unternehmen sie am besten erfüllen kann.

Die Kundenorientierung

Es ist mittlerweile bekannt, dass die Kundenorientierung einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens ist. Weniger bekannt ist aber, dass sich dies durch alle Unternehmensbereiche ziehen muss.

Bei einer Umfrage wurde bekannt, dass nur etwa 73 Prozent der befragten Unternehmen über die Bedeutung der Kundenorientierung im Vertrieb Bescheid wissen. In einem globalen Markt ist es aber immer wichtiger, den zunehmende Komplexitäten der Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das trifft auf alle Abteilungen zu, nicht nur auf den Vertrieb.

Kunden stellen heute größere Anforderungen an die Produkte und Dienstleistungen, was zu immer mehr Transparenz bei den Unternehmenszielen und den Produktionsprozessen führt. Deswegen sind Methoden und Werkzeuge, um Kunden möglichst früh mit in die Entwicklung von neuen Produkten und Prozessen zu integrieren, sehr wichtig.

Die Vorteile für Unternehmen können enorm sein, da innovative Kunden nicht nur bei der Problemlösung behilflich sein können, sondern auch aktiv an dem Entwicklungsprozess mitarbeiten können.

Für Unternehmen ist die Anpassung an die Kundenanforderungen eine der größten Aufgaben. zum einen, weil es durch die immer kürzer werdenden Produktzyklen sehr schwer ist, die Kunden an die Marke zu binden, und weil das internationale Angebot die Schwelle bei den Kunden senkt, die Marke zu wechseln.

Lean Management

In den 1990er Jahren führte eine Universität in den Vereinigten Staaten eine Untersuchung in der Automobilindustrie durch. Fünf Jahre lang untersuchten sie die unterschiedlichen Bedingungen in den Werken der Kraftfahrzeughersteller, in Hinsicht auf die Effizienz und Produktionsbedingungen.

Hintergrund waren die Qualitätsunterschiede und Herstellungskosten der Fahrzeuge, bei denen der japanische Hersteller Toyota besonders gut abschnitt. Der Standard bei der Herstellung von Fahrzeugen von Toyota galt ab diesem Zeitpunkt als weltweite Benchmark. Bezeichnet wurde dieser Führungsstil als die schlanke Produktion oder Lean Management.

Beim Lean Management geht es in erster Linie um eine schlanke Organisation, die alle Tätigkeiten und Aufgaben vermeiden soll, die nicht zum Mehrwert des Produktes beitragen. Diese Unternehmensphilosophie kann auf die Produktion sowie auf die Verwaltung angewendet werden. Auf allen Ebenen soll jede Form von Verschwendung sowie Kosten durch Fehler vermieden werden. Trotzdem soll weiterhin eine bestmögliche Qualität angestrebt werden.

Toyota hat diese Unternehmensphilosophie Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt, die eine stabile Produktion erfordert und die zu dieser Zeit zu den qualitativ besten Autos führte. Heutzutage werden diese Methoden in fast jedem Unternehmen angewendet und die Idee der schlanken Produktion wird in vielen anderen Branchen weiterhin verbessert.

Das Motto „Werte ohne Verschwendung zu erschaffen“ kann in vielen Industriezweigen angewendet werden. Dafür müssen alle Aktivitäten und Prozesse optimal aufeinander abgestimmt werden und alle überflüssigen Vorgänge vermieden werden. Im Lean Management werden alle etablierten Vorgänge aus zwei Perspektiven analysiert und verbessert. Alle Aspekte des Unternehmens müssen aus der Sicht des Kunden und des Unternehmens betrachtet werden. Es gilt die Ansprüche des Kunden an die Qualität und Verfügbarkeit zu erfüllen und trotzdem ein profitables Unternehmen zu führen, das konstant seine Wettbewerbsfähigkeit verbessert.

Mit dem Lean Management werden stabile Prozesse entwickelt, mit denen Unternehmen früh auf Fehler reagieren können und hochwertige Produkte herstellen können.

Prozessmanagement

Der einzige Grund, warum Unternehmen existieren, ist, dass Kunden sich für ihre Produkte oder Dienstleistungen interessieren. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Unternehmen die Informationen aus den eigenen Geschäftsprozessen nutzen, um sich besser an die Wünsche der Kunden anpassen zu können.

Der Sinn des Prozessmanagement ist, über genaue Informationen der einzelnen Prozesse im Unternehmen Bescheid zu wissen und diese besser gestalten zu können. Diese Geschäftsprozessoptimierung kann nur erreicht werden, wenn alle Abläufe richtig dokumentiert und die Kostenkalkulation prozessorientiert durchgeführt wird.

Für die korrekte Dokumentation ist es nötig, dass jede Abteilung fest definierte Funktionen hat. Trotzdem müssen alle Prozessverantwortlichen über die geeignete Flexibilität verfügen, sodass sinnvolle Veränderungen in den normalen Ablauf einfließen können.

Ein erfolgreiches Prozessmanagement setzt voraus, dass alle Prozesse genau geplant und die Arbeiten danach ausgeführt wurden. Dies kann nur sichergestellt werden, wenn alle Prozesse auch effektiv überwacht werden. Sollten sich daraus neue Erkenntnisse entwickeln, sollten diese auch wieder in die Planung einfließen.

Daraus entwickelt sich im Idealfall ein Kreislauf, der zu besseren Prozessen führt und die Effizienz in einem Unternehmen verbessert. Nur mit der geeigneten Transparenz ist es möglich, alle Geschäftsprozesse miteinander abzustimmen. Das Prozessmanagement führt zu einer neuen und verbesserten Form der Unternehmensführung sowie der Planung.